
In Gedenken an den 75. Jahrestag der Zerstörung der Marktkirche und des Rathauses am 5. April 1945 gestalten die Hamelner Kantorei und das Theater Hameln mit dem HAMELNER REQUIEM ein Wandelkonzert mit Tanz- und Videoperformance. Im Mittelpunkt steht das „Requiem KV 626“ von Wolfgang Amadeus Mozart – ein Werk, das auf eindringliche Weise von Tod und Hoffnung erzählt.
Die Konzerte sind Abschluss und Höhepunkt des partizipativen Projekts DU FÜR HAMELN – WIR FÜR HAMELN, das Hamelner Bürger*innen, Schüler*innen an weiterführenden Schulen, Akteur*innen aus der Kulturszene, kirchliche und weltliche Chöre und Musikgruppen einbezieht. Es möchte sich mit künstlerischen Mitteln dem musikalischen Werk und der Stadtgeschichte nähern, beide Elemente auf ihre Themen und Aktualität befragen und über die kreative Auseinandersetzung persönliche Lebensbezüge für die Gegenwart herstellen.
So initiiert DU FÜR HAMELN – WIR FÜR HAMELN verschiedene Formate zeitgemäßer Gedenkkultur von Hamelner*innen für Hamelner*innen.

POSTKARTEN-AKTION
HAMELNER ENGAGEMENT DAMALS UND HEUTE
Vor 75 Jahren war Hameln vom Krieg erschüttert: die Weserbrücken waren gesprengt, das Rathaus und die Marktkirche standen in Flammen, Teile der Stadt lagen in Trümmern. Der Zweite Weltkrieg hinterließ grausame Spuren – sichtbare und unsichtbare. In dieser schweren Zeit gab es Hamelner*innen, die sich für ihre Stadt und ihre Mitmenschen einsetzten, um noch größeren Schaden abzuwenden.
In Gedenken an das Engagement von damals möchten wir das Engagement von heute sichtbar machen. Mit unserer Postkarten-Aktion laden wir ein, die Geschichten derer zu erzählen, die sich heute für eine starke Gemeinschaft und ein vielfältiges Miteinander in Hameln engagieren – einzelne Bürger*innen genauso wie Gruppen, Vereine, Initiativen und Institutionen. Kleine, unscheinbare Geschichten, die alltäglich im Verborgenen geschehen, sind dabei genauso wichtig und wertvoll wie großes, öffentlichkeitswirksames Engagement.
Helfen Sie mit, Hamelner Geschichten des Engagements zu finden. Erzählen Sie über Ihr eigenes Engagement oder nennen Sie uns Einzelpersonen oder Gruppen in Ihrem Umfeld, von deren Einsatz Sie begeistert sind und für die Sie sich eine besondere Wertschätzung wünschen. Werden Sie mit Ihrer Geschichte Teil der Ausstellung WIR FÜR HAMELN.
Nehmen Sie hier direkt online teil:
Ihre Kontaktdaten werden nicht veröffentlicht und dienen nur der Kontaktaufnahme für eventuelle Rückfragen.
MUSIKPROJEKT
KLANGINSTALLTATIONEN ZUM HAMELNER REQUIEM
Die Konzerte des HAMELNER REQUIEMS sind als Wandelkonzerte angelegt. Sie beginnen im Theater mit Schuberts Streichquartett Nr. 14 d-Moll (D 810) und münden in Mozarts Requiem d-Moll (KV 626) in der Marktkirche St. Nicolai. Der Weg zwischen beiden Spielorten ist ein wichtiger Bestandteil des Konzerterlebnisses, der mit drei Klanginstallationen im öffentlichen Raum zum Mozart-Requiem hinführt.
Musikvereine, Chöre und Bands, Schulklassen und Musikkurse an Schulen, Orchester, Instrumentalensembles sowie einzelne Musikerinnen und Musiker aus Hameln haben dafür kleine Passagen aus dem Mozart-Requiem interpretiert. Für jede Besetzung − Gitarre, Flöte, Gesang, Blechbläser, Orgel und Streicher bis hin zur Band − wurden von VISION KIRCHENMUSIK individuelle Arrangements erstellt. So konnten alle Leistungsstufen vom Anfänger, der nur einen Ton spielen kann, bis zur professionellen Musikerin Teil des HAMELNER REQUIEMS werden.
Aus allen Audioaufnahmen wurden drei Klanginstallationen gestaltet, die die Konzertbesucher*innen an den Konzertabenden auf ihrem Weg zwischen Theater und Marktkirche musikalisch begleiten.
AUSSTELLUNGEN

WIR FÜR HAMELN
Vor 75 Jahren waren in Hameln die Spuren des Krieges deutlich sichtbar. In dieser schweren Zeit engagierten sich Hamelnerinnen und Hamelner für den Wiederaufbau ihrer Stadt und setzten sich für ihre Mitmenschen ein.
In Gedenken an das Engagement von damals macht die Ausstellung WIR FÜR HAMELN das Engagement von heute sichtbar.
„Mich begeistern alle Bürger*innen, die Tag für Tag dafür beitragen, diese Stadt ein wenig menschlicher zu machen“ – das ist ein Statement aus der Postkarten-Aktion. Über 200 Einsendungen haben uns erreicht, die nun in der Ausstellung in der Marktkirche St. Nicolai gezeigt werden. Sie erzählen von einzelnen Personen, ehrenamtlichen Teams und institutionellen Programmen und zeigen die wundervolle Vielfalt des Hamelner Engagements. Ergänzt werden die Postkarten durch großformatige Fotoporträts.
Besucherinnen und Besucher können Teil dieser Ausstellung werden, indem sie von erlebtem und gelebtem Engagement berichten und weitere Karten hinzufügen.
WIR FÜR HAMELN – Engagement hat viele Gesichter
Postkarten und Porträts
Marktkirche St. Nicolai Hameln
Mittwoch bis Sonntag von 12–16 Uhr
Eintritt frei

ONLINE-AUSSTELLUNG
Nachbarschaftshilfe, Karate für Kinder, Müllsammeln in der Natur, Frühstück für Obdachlose, Benefizkonzerte, Begleitung von Familien mit Neugeborenen, Kirchenvorstand, Flüchtlingshilfe, Literaturkreis und Rattenfängerspiel… – Engagement hat in Hameln viele Gesichter. Die Ausstellung WIR FÜR HAMELN macht dieses Engagements sichtbar.
Begleitend zur Ausstellung der Postkarten und Porträts in der Marktkirche St. Nicolai ist während des Lockdowns eine Online-Ausstellung entstanden. Sie zeigt die Vielfalt des Hamelner Engagements in bewegten Animationen und Cinemagraphs von Anna-Kristina Bauer und Andreas Graf.
Die Bilder und Geschichten der Einzelnen stehen dabei sinnbildlich für die große Gemeinschaft derer, die sich heute für ein vielfältiges Miteinander in Hameln engagieren.

Versunken in Trümmern.
Marktkirche und Rathaus vor 75 Jahren
Sonderausstellung im Museum Hameln
13. März bis 13. September 2020
Am frühen Morgen des 5. Aprils 1945 stand Hameln unter Beschuss. Die amerikanischen Truppen am Westufer der Weser hatten mit dem Turm der Marktkirche ein ideales zentrales Ziel für ihr Artilleriefeuer gefunden. Die Katastrophe war nicht mehr aufzuhalten. Der in Flammen stehende Turm stürzte auf das Dach des Hamelner Rathauses, beide Gebäude brannten vollständig aus. Die Feuerwehr konnte nur machtlos zusehen.
Nach dem Kriegsende begann die Diskussion um den Wiederaufbau dieser beiden historischen Gebäude. Während das Rathaus 1946 komplett abgerissen wurde, konnte 1949 in den Ruinen der alten Marktkirche zunächst eine Notkirche eingerichtet werden. Doch es sollte noch bis 1959 dauern, bis die Marktkirche vollständig mitsamt dem neuen Turm wieder aufgebaut war.
Die kleine Sonderausstellung im Museum Hameln erzählt die Geschichte der Marktkirche und des Rathauses von der Zerstörung 1945 bis zum Wiederaufbau 1959.
Nähere Informationen zur Ausstellung und zum Museumsbesuch unter www.museumhameln.de
KONZERTE
HAMELNER REQUIEM
Höhepunkt und Abschluss des Projekts werden die Konzertabende. Erstmalig gestalten die Hamelner Kantorei und das Theater Hameln ein gemeinsames Konzert, bei dem Werke von Franz Schubert und Wolfgang Amadeus Mozart auf zeitgenössischen Tanz und Videoelemente treffen.
Die Konzerte beginnen jeweils im Theater und nehmen die Besucher*innen anschließend mit auf einen mit künstlerischen Interventionen gestalteten Weg zur Marktkirche, wo der zweite Teil des Konzertabends stattfindet. Beide Konzertteile werden von der Deutschen Tanzkompanie Neustrelitz unter der Leitung von Choreograph Lars Scheibner mitgestaltet.
Die außergewöhnliche Besetzung und die besondere Inszenierung versprechen ein einmaliges Kulturerlebnis und eine besondere Form des künstlerischen Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren.
Franz Schubert: Streichquartett Nr. 14 d-Moll (D 810)
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll (KV 626)
Hamelner Kantorei an der Marktkirche | Jugendkantorei Hameln | Kuss Quartett | Ensemble Antico (auf historischen Instrumenten) | Deutsche Tanzkompanie Neustrelitz | Sprecher: Axel Rothe
Choreographie und Inszenierung: Lars Scheibner | Musikalische Leitung: Stefan Vanselow | Künstlerische Konzeption: Wolfgang Haendeler, Stefan Vanselow | Musikvermittlung: Silke Lindenschmidt, Ulf Pankoke
Konzertdauer: 110 Minuten (mit Pause)
www.hamelner-kantorei.de
www.theater.hameln.de
+++ Das HAMELNER REQUIEM kann wegen der von der Stadt Hameln verfügten Schließung des Theaters nicht wie geplant am 4. und 5. April 2020 stattfinden. Die Konzerte werden daher auf das Wochenende des Volkstrauertags im November 2021 verschoben. Nähere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung vom 13. März 2020. +++

Förderpreis Musikvermittlung
Das Konzert- und Vermittlungsprojekt HAMELNER REQUIEM wurde mit dem Förderpreis Musikvermittlung 2019 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachsen ausgezeichnet. Er wird alle zwei Jahre an herausragende niedersächsische Konzepte im Bereich Musikvermittlung vergeben. Wir freuen uns, dass das Hamelner Engagement für die Musikvermittlung darüber eine besondere Wertschätzung und Aufmerksamkeit erfahren hat. Der Förderpreis wird im Rahmen der Konzertabende verliehen.
KONTAKT
Postkarten-Aktion DU FÜR HAMELN,
Musikprojekt, Ausstellungen WIR FÜR HAMELN
VISION KIRCHENMUSIK
Ulf Pankoke und Silke Lindenschmidt
mail@visionkirchenmusik.de
Telefon: 05121 – 206 92 90
(Mo–Fr: 8:30–12 Uhr)
www.visionkirchenmusik.de
Konzerte HAMELNER REQUIEM
Stefan Vanselow
Leiter der Hamelner Kantorei an der Marktkirche
und Initiator des Konzertprojekts HAMELNER REQUIEM
info@hamelner-kantorei.de
Telefon: 05151 – 556 61 42
www.hamelner-kantorei.de
Ausstellung „Versunken in Trümmern. Marktkirche und Rathaus vor 75 Jahren“
MUSEUM HAMELN
Osterstr. 8–9
31785 Hameln
Telefon: 05151 – 202 1215
Dienstag bis Sonntag 11–18 Uhr
www.museum-hameln.de
Kartenvorverkauf für das HAMELNER REQUIEM
THEATERKASSE AM
THEATER HAMELN
Rathausplatz 5
31785 Hameln
DU FÜR HAMELN − WIR FÜR HAMELN
ist ein Gemeinschaftsprojekt von


Das HAMELNER REQUIEM wird gefördert durch:
Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Förderpreis Musikvermittlung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachsen, Hanns-Lilje-Stiftung, Landschaftsverband Hameln-Pyrmont und Land Niedersachsen, Melitta-Labenski-Stiftung, Stadt Hameln, Stiftung Niedersachsen
